Um Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen und dabei die Herausforderungen von Netzwerk-Latenz und Dateneffizienz zu meistern, müssen Edge-Standorte genutzt werden. Aus dieser neuen Anforderung der Datenspeicherung an der Edge wird ein neues Modell hybrider Daten-Architekturen mit verschiedenen Standorten hervorgehen.
– IDC Kurzbericht – Daten durch Cloudnähe zugänglich machenIDC – Daten durch Cloudnähe zugänglich machen
Laut IDC werden künftig 80 % aller Unternehmen Datenverarbeitung auf unterschiedlichen Ebenen an der IoT-Edge durchführen. Im Einklang damit werden Firmen im Jahr 2022 6,2 Milliarden US-Dollar in IoT-Edge-Infrastruktur investieren. Equinix und Oracle können gemeinsam die Digitalisierung mit cloudnahen Datenbanken beschleunigen.
Highlights:
Wer von der Edge aus agieren will, benötigt eine hybride Daten-Architektur mit mehreren Standorten
Fünf Schritte zum Aufbau einer cloudnahen Architektur
Die Kundenerfolgsgeschichte der Fung Group